Wie gut ist die User Experience der Corona Warn App?

Ilias Manolis
UX/UI Designer

Lang erwartet und viel diskutiert - die Corona Warn App ist nun in den Stores verfügbar. Wir haben sie uns genauer angesehen.

Der Onboarding-Prozess

Begrüßt wird der Nutzer mit dem Slogan "Gemeinsam Corona bekämpfen", einer ansprechenden Grafik und einem recht umfangreichen Erklärungstext. Dieser Eindruck zieht sich im Folgenden auch durch die restliche Applikation. Sie wirkt modern, frisch und größtenteils aufgeräumt. Sicherlich hätte an der ein oder anderen Stelle deutlicher und kürzer formuliert werden können. Mit Blick auf die laufenden Diskussionen rund um Datenschutz und Funktionsweise der App überraschen uns diese längeren Texte jedoch nicht.

Corona-Warn-App - Onboarding

Prinzipiell ist der Onboarding-Prozess sehr einfach und verständlich dargestellt, so auch die Aktivierung der Risiko-Ermittlung, die den eigentlichen Kern ausmacht. Für die technisch weniger Versierten dürfte die Funktionsweise der Verschlüsselung eventuell ein Geheimnis bleiben. Die Aktivierung hingegen ist wunderbar einfach. Alle gewünschten Aktionen sind korrekt mit Primary-Buttons belegt (Button für Hauptaktion mit größter Aufmerksamkeit), ganz nach ISO-Norm für Softwareergonomie.

Corona-Warn-App - Risiko Ermittlung zustimmen

Alles in allem gefällt uns der Prozess sehr gut, da der Nutzer nach Abschluss alles nötige getan hat, damit die App ihn über Risiken informiert.

Dashboard

Die Übersicht in moderner Card-Optik sorgt für einen angenehmen, aber nicht herausragenden Eindruck. Auch bei genauerer Betrachtung fallen uns nur Kleinigkeiten auf, wie beispielsweise Unterschiede in der Headlinegröße.

In Sachen Usability, oder zu deutsch Gebrauchstauglichkeit, sind wir uns schnell einig:

Die Übersicht liefert auf einen Blick die relevanten Informationen und Call-to-Actions.

Sofort erkennbar ist der Status der Risiko-Ermittlung - im ausgeschalteten Zustand sogar noch prägnanter dargestellt - das eigene Infektionsrisiko, sowie der Call-to-Action, für positiv getestete Personen.

Corona-Warn-App - Dashboard

Positiv getestet? - Was ist zu tun

Das Vorgehen bei einer Infektion mit Corona wird ebenfalls anschaulich erklärt. Um Falschmeldungen vorzubeugen stehen dem Nutzer je nach vorliegendem Dokument drei Meldemöglichkeiten zur Verfügung: Das Scannen eines QR-Codes, die Eingabe einer TAN oder ein Anruf beim Call Center. Jedes Verfahren wird nach Auswahl genau erläutert und der Nutzer an die Hand genommen.

Corona-Warn-App - Über Infektion informieren

Fazit

Die App ist einfach in der Bedienung und setzt vorwiegend auf längere und detaillierte Erklärungstexte. Hier hätte sicherlich an einigen Stellen weniger Text ausgereicht.

Die visuelle Aufbereitung ist modern und bedient sich in der von uns getesteten iOS Variante nativer Bedienelemente.

Der Onboarding-Prozess ist umfangreich, leitet den Nutzer jedoch logisch durch alle nötigen Bereiche. Der Mitteilungsprozess ist aufgrund der sicheren Freigabe recht umständlich und erfordert einige Aktionen seitens des Nutzers. Die Anleitung ist jedoch anschaulich dargestellt und sollte auch für technisch weniger Versierte verständlich sein.

Alles in allem finden wir die App in Sachen User Experience gelungen und gratulieren zu der Leistung in Anbetracht der knappen Entwicklungszeit.

Wir werden sie nutzen und weiterempfehlen, sodass wir hoffentlich bald das Wort Corona wieder vergessen können.

Weitere Beiträge von uns